Schmuckpflege

Schmuck möchte getragen werden.

Damit du lange Freude an deinen Lieblingsschmuckstücken hast, sind hier ein paar Tipps:

Schmuckstücke reagieren auf Feuchtigkeit und Schweiß.

Bei schweißtreibender Arbeit, Sport, Aktivitäten oder das Arbeiten in der Küche es ratsam, vor allem Modeschmuck vorher abzulegen. Solltet ihr auf euren Lieblingsschmuck trotzdem nicht verzichten wollen, reinigt diesen am Abend sorgfältig mit einem Schmuckreinigungstuch oder mit laufwarmen Wasser und trocknet diesen anschließend gut ab.

Erst das Styling, das den Lieblingsschmuck.

Lasst Parfüm und Haarspray erst trocknen, bevor ihr den Schmuck anlegt.

Genauso ist es bei Bodylotion, Massageöl, Creme und Makeup. Da der Schmuck mit Kosmetika reagiert, am besten vor dem Sonnenbaden ablegen oder am Abend mit lauwarmen Wasser vorsichtig reinigen und mit einem Schmuckpflegetuch ordentlich abtrocknen.

Schmuck & Wasser / Feuchtigkeit

Modeschmuck sollte so gut wie möglich von Salzwasser, Schweiß und Chlorwasser ferngehalten werden.

Messingsschmuck könnte dadurch schneller dunkler werden. Aber auch echter Schmuck, Perlen und Edelsteine können empfindlich reagieren.

Wenn ihr trotzdem nicht auf euren Lieblingsschmuck verzichten möchtet, reinigt den Schmuck vorsichtig mit warmen Wasser und trocknet diesen mit einem Schmuckpflegetuch gut ab.

Schmuck reinigen

Am besten reinigt ihr euren Schmuck mit Schmuckpflegetücher, bei uns bekommt ihr zu jeder Bestellung ein Pflegetuch gratis dazu. Grobe Verunreinigungen wie Sonnencreme, Bodylotion u.a. könnt ihr mit  lauwarmen Wasser sanft reinigen und anschließend sorgsam abtrocknen. Leicht Gebrauchsspuren könnt ihr trocken mit einem Pflegetuch reinigen.


Für die Lagerung gibt es für Modeschmuck spezielle antioxidative Aufbewahrungstaschen, damit der Schmuck wenn dieser nicht getragen wird gut aufbewahrt werden kann. 

Keine Zahnpasta für die Schmuckreinigung verwenden !

Hingegen einiger Empfehlungen im Internet, sprechen wir uns gegen das Aufhellen von Messingschmuck mit Zahnpasta aus. Die Schleifkörper in der Zahnpasta können die Oberfläche von Metallen, Perlen und Steinen beschädigen.